Logo

Repertoire

Die Auswahl der Chorliteratur stammt aus der Popularmusik. Im Mittelpunkt stehen Songs, denen sich die SängerInnen inhaltlich verbunden fühlen können, was dem Lernen immer dienlich sind. Stets trägt also die Auswahl der Lieder zur musikalischen Weiterentwicklung bei.

Das Liedgut lernen die SängerInnen auswendig. Im Englischen heißt auswendig "to sing by heart". Diese "herzliche" Art, sich die Lieder zu eigen zumachen, kommt den SängerInnen überall zugute: In den Proben, auf der Bühne, im Freundeskreis, zuhause, unterwegs auf dem Fahrrad ...

Der Schwierigkeitsgrad des Repertoires richtet sich nach dem aktuellen Entwicklungsstand der SängerInnen in den Chorgruppen. Der Wunsch und Wille sich weiter zu entwickeln wird für alle vorausgesetzt. Neues zu lernen ist die große Chance, lebendig und frei zu musizieren und diese Chance wollen wir nicht verpassen!

Basis-Improvisationen stärken die musikalische Kommunikation im Chor und fördern gleichzeitig die Gehörbildung.

Bodypercussion und Rhythmusübungen beleben die Wahrnehmung vom Puls der Musik,- in einzelnen Taktfiguren wie im Verlauf des  Musikstücks.

Atem- und Bewegungsübungen sind unerlässlich für die Stimmbildung, die Intonation und musikalische Phantasie. Mit diesen Aspekten beleben wir unsere Interpretation, unseren Klang und unsere Bühnenpräsenz.